Die Kinder aus der Käferklasse haben sich im Sachunterricht mit dem Thema „Leben früher und heute“ beschäftigt. Was dabei alles passiert ist, haben Richard und Arda für euch aufgeschrieben. Viel Spaß beim Lesen! Und wer neugierig geworden ist, guckt dann noch in Bildergalerie (klicke auf das Bild der Schiefertafel).

Leben früher und heute (von Richard)

Wir haben uns im  Sachunterricht mit dem Leben vor mehr als hundert Jahren beschäftigt. Das war ganz schön spannend. Vieles hat sich seit der Zeit verändert und manche Dinge und Aufgaben waren viel mühsamer als heute.

 

Auftrag: Kaffee mahlen

Umsetzung:

Jedes Kind der Klasse bekam eine Handkaffeemühle. Die wurde von der Lehrerin mit Kaffeebohnen gefüllt. Dann konnten alle feststellen, wie mühsam das Mahlen  der Bohnen war.

Anschließend durften wir alle –nein, keinen Bohnenkaffee- aber frisch gekochten Getreidekaffee, der damals Muckefuck genannt wurde, probieren.(Lindeskaffee oder heute Carokaffee)

Er schmeckte aber nur wenigen von uns.

 

Auftrag: Schreiben in der Sütterlinschrift

Umsetzung 1:

Wir bekamen zwei Schiefertafeln, 2 Milchgriffel und eine Buchstabentabelle mit den Buchstaben der Sütterlinschrift

 

Umsetzung 2:

Wir hatten mehrere Blätter Papier, ein paar Tintenfässchen, einige Gänsefedern und einige Federhalter mit Stahlfedern. Auch damit versuchten wir in der alten Schrift zu schreiben.

 

Auftrag: Spielt Spiele von früher

Umsetzung:

Wir hatten Steine, Stöcke und Kreide. Wir haben Kästchen auf den Boden gemalt und Hüpfekästchen gespielt.

Dann haben wir einen Kreis aus Stöcken gelegt und Murmeln hineingerollt. Auch haben wir für Murmeln aus Stöcken und Steinen Tore zum Durchschießen gebaut.

 

 

Kinderspiele vor mehr als 100 Jahren (von Arda)

Vor mehr als 100 Jahren spielten Jungen und Mädchen getrennt. Es gab das Spiel „Bockspringen“. Da mussten sich hintereinander mehrere Kinder auf den Boden hocken und klein machen. Das hinterste Kind musste seine Hände auf den Rücken des vorderen Kindes legen und mit den ausgestreckten Beinen über das vordere Kind springen. Das Kind, das gesprungen ist, musste sich vorne klein machen. Dann war wieder das hintere Kind an der Reihe u.s.w.

(kann mit mehreren Kindern gespielt werden)

 

Dann gab es das Spiel namens „Murmelspiel“. Da musste man im Sand oder in der Erde einen großen Kreis zeichnen und in den Kreis Murmeln legen. Dann musste ein Kind eine Murmel wegschnippen, damit eine andere Murmel über die Kreislinie hinausrollt. Dann ist das nächste Kind mir Schnippen dran. Das Kind, das es geschafft hat, eine Murmel aus dem Kreis zu schnippen, dem gehört die Murmel. Wer am Schluss die meisten Murmeln hat, hat gewonnen.

(kann mit mehreren Kindern gespielt werden)

 

Und dann gab es noch das Spiel „Ringe werfen“. Dafür muss in den Sand oder in die Erde ein Stock von etwa 30cm Länge befestigt werden. Dann braucht man einen Gummiring, Den muss man versuchen, von 1 – 2 m Entfernung aus auf den Stock zu werfen. Das Kind, das es geschafft hat, den Gummiring auf den Stock zu werfen, hat die Runde gewonnen.

(kann mit mehreren Kindern gespielt werden)