DAS LERNEN LERNEN

Wir arbeiten jahrgangsübergreifend in den Klassen 1/2 und 3/4, weil

  • jedes Kind mit seinen persönlichen Lernmöglichkeiten wichtig ist
  • Kinder voneinander lernen
  • Kleine von Großen lernen
  • Große von Kleinen lernen
  • langsamer Lernende einen längeren Verbleib nicht als Wiederholen empfinden
  • schneller Lernende Angebote der höheren Lerngruppe vorfinden und nutzen können

 

Wir haben 6 Klassen mit „Gemeinsamem Lernen“, weil

  • es zu unserem Prinzip des gemeinsamen Lernens passt
  • Kinder unterschiedlich sind und doch von- und miteinander lernen können
  • Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf integriert und nicht ausgesondert werden sollen

 

Formen des Lernens

  • offene Unterrichtsformen
  • Arbeitspläne
  • Arbeit in Projekten
  • Arbeit an Stationen
  • Arbeit mit Werkstätten
  • Tagespläne
  • Thementische

 

Formen der Arbeit

  • Gesprächskreise zu Tagesereignissen, Lerninhalten und -ergebnissen
  • weitgehende Selbstkontrollen der eigenen Arbeit
  • ergänzende Kontrolle durch die Lehrerin
  • Rückmeldungen über Lernfortschritte
  • Präsentation von Ergebnissen
  • Dokumentation der Lernerfolge durch Kinder und Lehrerin
  • Dokumentation der Lernergebnisse für Eltern

 

Methoden zur selbstständigen Erarbeitung der Lerninhalte

  • Anregungen aus Büchern
  • Anregungen aus Themenlisten
  • Themenwahl in Gesprächen mit der Gruppe
  • Anregungen durch die Lehrerin
  • Themenvorgaben durch die Lehrerin
  • aktuelle Anlässe

 

Herkunftssprachlicher Unterricht

  • der Türkischunterricht findet im Haus statt
  • gemeinsame Elterngespräche