In der letzten Woche hatten wir Projekttage zum Thema Ich-Du-Wir, sowie am 20.11.2018 zum Thema Kinderrechte. Am Ich-Tag konnte jedes Kind seinen „Schatz“ mitbringen und etwas zu sich selbst gestalten. Am Du-Tag nahmen wir an der Verkehrsaktion „Siehst du mich?“ vor der Schule teil. Bitte liebe Autofahrer, nehmt Rücksicht! Am Wir-Tag frühstückte jede Klasse gemeinsam. Zum Abschluss gingen wir in die Turnhalle zum gemeinsamen Singen und Tanzen.

Am 20.11.2018 war Tag der Kinderrechte. In allen Klassen wurde zum Thema gearbeitet, die Rechte wurden wiederholt und mit Inhalt gefüllt. Die Käferklasse möchte nun gerne ihre Arbeit dazu vorstellen:

 

Recht auf Schutz vor Gewalt und Privatsphäre
Wir alle haben das Recht, dass
• keiner von uns geschlagen werden oder selber schlagen darf,
• keiner uns angespuckt werden oder selber spucken darf,
• keiner von uns getreten werden oder selber treten darf,
• keinem Gewalt angetan werden oder keiner anderen Gewalt antun darf.

Wenn ich in meinem Zimmer bin, dann sollen alle draußen bleiben, denn das ist mein Zimmer!
Tchoumi, Khaled, Simar

Recht auf Bildung
In Deutschland gibt es Kindergärten und Schulen. Alle Kinder in Deutschland haben die Möglichkeit ganz viel zu lernen und in große Schulen zu gehen.
Auch in Kindergärten lernt man was.
Mathe, Deutsch und Englisch sind in der Schule wichtig. In die Schule zu gehen ist umsonst.
Meine Oma kann nicht schreiben und lesen, weil sie nicht in die Schule gegangen ist. Auch meine andere Oma kann nicht lesen und schreiben. Sie lebt in der Türkei.
In vielen anderen Ländern, wie in Südafrika, können die Kinder nicht zur Schule gehen, weil ihre Eltern kein Geld haben und das Schulgeld nicht bezahlen können. Oft ist der Weg zur Schule sehr weit. Die Kinder müssen viel Stunden zur Schule laufen.
Selin K., Tuana, Mihajlo

Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht
Viel Männer, Frauen und sogar Kinder sterben wegen dem Krieg. Präsidenten wollen ein Land. Dann sagen sie: „Ich will das und das Land!“ Dann holen sie Soldaten und der Krieg beginnt.
Eine Familie verschanzt sich im Haus. Die Mutter sagt: „Lasst alle rein. Passt auf, dass ihr euch nicht verletzt.“ Dann kommt ein Helikopter und schießt in das Haus. Alle rufen: „Oh nein, raus hier! O.K.! Raus hier!“
Ein Jahr später:
Viele Leute sind gestorben und ein Krieger sagt: „He, ich sehe ein Auto!“ Sie schleichen sich zum Auto und sagen: „Wir müssen weg!“ So können ein paar Menschen überleben.
Sophia, Selin C.

Recht auf Spiel und Freizeit
Ich finde es nicht richtig, dass in vielen Ländern die Kinder nach der Schule auf den Feldern arbeiten müssen. Das ist ungerecht und gemein.
Kinder sollen nach der Schule spielen dürfen und Freizeit haben.
Manche Kinder gehen gar nicht zur Schule und müssen den ganzen Tag in Fabriken arbeiten, um zum Beispiel Fußbälle zu machen, mit denen wir dann hier spielen.
Sie selber dürfen aber nicht spielen.
Leon, Biagio