Das Fach Deutsch gliedert sich in die Bereiche Lesen, Rechtschreiben, Grammatik und Sprachhandeln.

Lesen

Der Einsatz von Leseheften ermöglicht eine Differenzierung des Leseniveaus und des Lesetempos. Dabei gilt es nicht nur Buchstaben aneinanderzureihen und auszusprechen, sondern das Verstehen der Textinhalte hat sehr große Bedeutung. Jedes Kind kann entsprechend seiner Lernentwicklung Fortschritte im sinnentnehmenden Lesen machen. Darauf sind viele der Lesehefte angelegt. Indem sie Textstellen markieren, Fragen zu einem Text in Sätzen und kleinen eigenen Texten beantworten oder in Ankreuzverfahren Wichtiges herausstellen, zeigen die Kinder, dass sie die Textinhalte verstanden haben.

Rechtschreiben und Grammatik

In Klasse 1 arbeiten die Kinder mit dem Tinto-Ordner. Ab Klasse 2 arbeiten die Kinder mit dem Lehrwerk Zebra. Hinzu kommt ab Klasse 1 ein Rechtschreibheft. In Heft 1 geht es um Übungen zu Lauten und erste Rechtschreibstrategien. Ab Heft 2 werden Nomen, Verben, Adjektive und Satzarten behandelt, Rechtschreibstrategien gezielt geübt und darüber verinnerlicht.

Die Lehrer und Lehrerinnen sind den Kindern auf ihrem Lernweg BeraterInnen. Sie geben Hilfen, Tipps und unterstützen bei Problemen. Auch stellen individuell zusätzliche Übungen zusammen, sollte ein Kind bei einzelnen Themen nicht sicher sein.

Mit der Fünf-Fächer-Lernbox trainieren die Kinder das Wortmaterial. Grundlagen dafür sind Fachbegriffe aus den Sachunterrichtsthemen aber auch Wörter mit schwierigen Schreibweisen und Wörter aus dem täglichen Sprachgebrauch. Durch das häufige Schreiben der Wörter in unterschiedlichen Zeitabständen prägt sich ihre Schreibweise gut im Gedächtnis des Kindes ein.

Sprachhandeln

Sprechen, Erzählen, Begründen, Argumentieren und detailliertes Formulieren sind wichtige Bestandteile des mündlichen Sprachhandelns. Im schriftlichen Sprachhandeln schreiben die Kinder Geschichten, zum Beispiel täglich ins Morgenheft. Dabei sind auch die kleinen Sätze, die die Kinder in Klasse 1 / 2 zu Bildern oder Ereignissen aufschreiben genauso Geschichten wie die Texte, die die Kinder in Klasse 3 / 4 vielleicht sogar über mehrere Seiten schreiben. In dieser Alterstufe bekommen das Verfassen unterschiedlicher Textarten sowie die Überarbeitung von Texten einen zunehmend größeren Stellenwert. Dabei lenken wir den Blick verstärkt auf Gestaltungselemente wie z.B. treffende Wortwahl, wechselnde Satzanfänge oder wörtliche Rede. Hierbei helfen den Kindern die „Sprachhandwerker“. „Frau Wiewortreich“, „Herr Satzstopper“ und andere. Sie geben Tipps, wie sich ein Text verbessern lässt und wie man Texte sinnvoll und selbstständig überarbeiten kann.

Bei uns schreiben die Kinder mit Hilfe einer Anlauttabelle vom ersten Schultag an eigene Texte. Zuerst werden mit dem Tinto-Ordner die Königsbuchstaben (Selbstlaute) a, e, i, o und u erarbeitet. Anschließend bestimmt jedes Kind die Reihenfolge der zu erarbeitenden Buchstaben für sich. Das motiviert zum Lesen- und Schreibenlernen.

Jedes Kind arbeitet im eigenen Tempo und übt, was es noch nicht kann. Durch das immer wiederkehrende eigene Schreiben gelingt das Lesenlernen fast von alleine.

Gleichzeitig klatschen wir zu den Wörtern und lassen sie in Silbenbooten reisen. Dabei lernen wir, dass jedes Silbenboot nur mit einem Kapitän (Selbstlaut) fahren kann.